Die Stadt Wuppertal bereitet sich auf die Bundesgartenschau 2031 vor: Gemeinsam mit der BUGA Wuppertal 2031 gGmbH lobt die Stadt Wuppertal für die Bundesgartenschau 2031 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb zur Gestaltung dauerhafter Parkanlagen und temporärer Ausstellungsflächen aus.
Die Dezentralität sowie auch die Kleinteiligkeit innerhalb der drei Areale kombiniert mit der typisch bergischen Topographie stellen die zentralen Herausforderungen für die Gestaltungsleistung dar. Teil der Aufgabe ist, den verschiedenen Herausforderungen Rechnung zu tragen und die Einzelareale gleichzeitig in ein gestalterisches Gesamtkonzept einzubetten.
Durch die BUGA 2031 Wuppertal sollen neue städtebauliche Impulse in Wuppertal gesetzt und innovative Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen des Klima- und Strukturwandels gefunden werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wird die Entwicklung der Flächen sowohl im temporären als auch im langfristigen Kontext betrachtet.
Wir sind mit der Betreuung dieses Verfahrens, das als EU-weites Verhandlungsverfahren gemäß VgV mit vorgeschaltetem nichtoffenem und einphasigem freiraumplanerischem Realisierungswettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 RPW 2013 für die Auswahl und Vergabe von Objektplanungsleistung Freianlagen für die BUGA 2031 beauftragt.
Die Stadt Wuppertal bereitet sich auf die Bundesgartenschau 2031 vor: Gemeinsam mit der BUGA Wuppertal 2031 gGmbH lobt die Stadt Wuppertal für die Bundesgartenschau 2031 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb zur Gestaltung dauerhafter Parkanlagen und temporärer Ausstellungsflächen aus.
Die Dezentralität sowie auch die Kleinteiligkeit innerhalb der drei Areale kombiniert mit der typisch bergischen Topographie stellen die zentralen Herausforderungen für die Gestaltungsleistung dar. Teil der Aufgabe ist, den verschiedenen Herausforderungen Rechnung zu tragen und die Einzelareale gleichzeitig in ein gestalterisches Gesamtkonzept einzubetten.
Durch die BUGA 2031 Wuppertal sollen neue städtebauliche Impulse in Wuppertal gesetzt und innovative Lösungen zum Umgang mit den Herausforderungen des Klima- und Strukturwandels gefunden werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wird die Entwicklung der Flächen sowohl im temporären als auch im langfristigen Kontext betrachtet.
Wir sind mit der Betreuung dieses Verfahrens, das als EU-weites Verhandlungsverfahren gemäß VgV mit vorgeschaltetem nichtoffenem und einphasigem freiraumplanerischem Realisierungswettbewerb gemäß § 3 Abs. 3 RPW 2013 für die Auswahl und Vergabe von Objektplanungsleistung Freianlagen für die BUGA 2031 beauftragt.