





















Wettbewerbe | VgV-Verfahren
Planungswettbewerbe sind nicht nur ein wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung gerade von baulichen Großprojekten, sondern bieten bei richtiger Durchführung auch eine Grundlage für die vergaberechtlich korrekte Vergabe von freiberuflichen Leistungen. Dabei können Wettbewerbe nicht nur als Grundlage für die Auswahl von Architekten und Landschaftsarchitekten, sondern auch von Generalunternehmern und/oder Fachplanern dienen.
Für unsere Auftraggeber konzipieren und begleiten wir gemeinsam mit unseren Rechtsberatern Wettbewerbsverfahren für Planungsleistungen entsprechend den für diese geltenden Regelwerken (RPW etc.) sowie – in geeigneten Fällen – von Bieterverfahren mit wettbewerblichen Elementen gemäß VgV, die allen einschlägigen Rechtsvorschriften genügen.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören auch die sorgfältige Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts bzw. der Empfehlungskommission.
Schließlich begleiten wir unsere Auftraggeber auch bei den an einen förmlichen Wettbewerb zwingend anzuschließenden Verhandlungsverfahren über die Leistungsvergabe mit dem Ziel, auch unter den Bedingungen des stark formalisierten Vergaberechts eine rechtlich sichere und dabei bedarfsgerechte Beauftragung sicher zu stellen.
Bonn
Universität Campus Endenich
Verfahrensmanagement von Vergabeverfahren für Hochschulen | Bildungsbauten (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) für zukunftsfähige Hochschulstandorte mit innovativen Gebäudestrukturen und qualitätsvollen Freiräumen nach geltenden Regelwerken
Plangebiet 21 ha
Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität
Koordination und Betreuung eines städtebaulichen und landschaftspflegerischen Generalplanungswettbewerbs für die Neuerrichtung eines Institutsgebäudes sowie zur städtebaulichen Neuorientierung des Campusareals der Heinrich-Heine-Universität der Landeshauptstadt Düsseldorf nach den geltenden Regelwerken
Plangebiet 72 ha | Bruttogrundfläche 30.000 qm
Bonn
Bibliothek | Haus der Bildung
Betreuung und Koordination eines begrenzten EU-weit ausgeschriebenen Hochbau-Realisierungswettbewerbs für die Errichtung eines „Haus der Bildung” auf den Liegenschaften „Altes Stadthaus” sowie „Siemenshaus” unter besonderer Berücksichtigung denkmalrechtlicher Belange
Plangebiet 1,1 ha | Bruttogrundfläche 10.000 qm
Düsseldorf
Konrad-Adenauer-Platz | Hauptbahnhof
Verfahrensmanagement (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) sowie fachliche Begleitung von EU-weit ausgeschriebenen Vergabeverfahren ■ Konzipierung und Betreuung eines EU-weiten Wettbewerbsverfahrens | vertiefenden kooperativen Workshopverfahrens nach geltenden Regelwerken in drei Phasen für eine innerstädtische Platzfläche von hoher gesamtstädtischer Bedeutung (Vorplatz Hauptbahnhof) in der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie Durchführung und Moderation begleitender öffentlicher Veranstaltungen
Plangebiet 3,5 ha
Düsseldorf
Wohnen am Landtag | Moselstraße
Betreuung und Koordination eines Kooperativen Gutachterverfahrens zur Neuordnung eines Gebietes im Stadtteil Oberbilk der Landeshauptstadt Düsseldorf in unmittelbarer Nähe zum Landtag, Rheinpark und Medienhafen
Plangebiet 1,5 ha | Bruttogrundfläche 13.500 qm | 65 Wohneinheiten
Düsseldorf
Nördlich Suitbertusstraße
Verfahrensmanagement (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) eines qualitätssichernden Verfahrens für die Errichtung einer Wohnbebauung für unterschiedliche Nutzergruppen mit ergänzenden Flächen für Dienstleistungen auf dem Gelände einer innerstädtischen Gewerbebrache
Plangebiet 1,7 ha | Bruttogrundfläche 30.000 qm | 65 Wohneinheiten
Kleve
Hochschule Rhein-Waal
Verfahrensmanagement (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) eines EU-weit ausgeschriebenen VOF-Verfahrens eines Generalplanungswettbewerbs zur Findung eines Generalplaners für die Errichtung eines Hochschul-Campus
Plangebiet 20 ha | Bruttogrundfläche 30.000 qm | obsiegender Entwurf nps tschoban voss GmbH & Co. KG, Hamburg / Berlin / Dresden
Rechtliche Begleitung RA / FAVerwR Dr. Peter Kamphausen, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.