





















Dialogorientierte Verfahren | Werkstätten
In manchen Fällen kommt die Durchführung von Wettbewerben nicht in Frage, da entscheidende Planungsvorgaben – etwa eine Standortentscheidung – nicht "vorab" feststehen, sondern erst im Rahmen eines Verfahrens gefunden werden sollen. Dies kann in manchen Fällen am besten auf der Grundlage des Vergleichs von Lösungsvorschlägen geschehen, die von den Teilnehmern auf der Grundlage von möglicherweise sogar jeweils spezifischen Aufgabenstellungen erarbeitet werden.
Auch die in den letzten Jahren intensivierten Anstrengungen zur Einbindung der Öffentlichkeit in die städtebauliche Planung führt dazu, dass immer häufiger dialogorientierte Elemente zur "Rückkopplung" zwischen den planenden Ingenieuren auf der einen Seite und der Öffentlichkeit auf der anderen Seite in Vergabeverfahren eingeführt werden.
Schon in der frühen Phase der Konzeption des Verfahrens beraten wir unsere öffentlichen und privaten Auftraggeber bei dessen "Design" insbesondere im Hinblick darauf, wie unter Wahrung der Chancengleichheit der Beteiligten verstärkte Einbindung der Öffentlichkeit in das Verfahren stattfinden kann.
Düsseldorf
Werkstattverfahren Gerresheimer Glashütte
Konzeption, Betreuung, Koordination und Moderation eines ein Werkstattverfahren mit öffentlichen Foren zur Entwicklung neuer Stadtquartiere auf einem ehemals durch eine Glashütte genutzten Gelände
Plangebiet 31 ha | Bruttogrundfläche 80.000 qm
Kleve
Werkstattverfahren Unterstadt | Minoritenplatz
Konzeption, Betreuung, Koordination und Moderation eines EU-weit ausgeschriebenen Werkstattverfahrens mit öffentlichen Foren zur Entwicklung neuer integrierter Stadtquartiere in einem historischen Stadtteil unter Einbeziehung von Sanierungs- und Neubaukonzepten für ein Rathaus in Varianten sowie unter immobilienwirtschaftlichen Gesichtspunkten
Plangebiet 5 ha | Bruttogrundfläche 28.000 qm
Mönchengladbach Masterplan Innenstadt
Plätze | Stadträume | Integrierte innerstädtische Standorte
Städtebauliche und freiraumplanerische Konzeptionen für die Entwicklung eines städtebaulichen-freiraumplanerischen Masterplanes mit Moderation und Durchführung von Bürgerworkshops für ein innerstädtisches Gebiet
Plangebiet 10 ha | Verkaufsfläche 30.000 qm
mit Agence Ter.de Landschaftsarchitekten, Paris / Karlsruhe
Leuna
Stadtentwicklungskonzepte | Masterpläne
Verfahrensmanagement im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzepten | Leitbilder mit umfangreicher Analyse ■ für eine Gesamtstadt und deren Teilbereiche in unmittelbarer Nähe zu Industrieanlagen und immissionsrelevanten Verkehrswegen sowie Durchführung von Bürgerbeteiligungen und Formulierung von Handlungsempfehlungen ■ zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung eines der bedeutendsten Standorte der chemischen Industrie Deutschlands und des sechsgrößten Einkaufszentrums Deutschlands ■ zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung eines der Standorte der chemischen Industrie Deutschlands ■ für die bundesweit größte erhaltene Gartenstadt der Bundesrepublik Deutschland in unmittelbarer Nähe zu Industrieanlagen eines Chemiestandorts | Verfahrensmanagement (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) eines Realisierungswettbewerbs im kooperativen Verfahren für eine innerstädtische Platzfläche mit hoher gesamtstädtischer an der Schnittstelle zwischen Industriegebiet und Gartenstadt
Plangebiet 87 qkm
Rechtliche Begleitung RA / FAVerwR Dr. Peter Kamphausen, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Bad Dürrenberg
Stadtentwicklungskonzepte
Verfahrensmanagement eines Werkstattverfahrens zur Vorbereitung einer Zukunftskonferenz unter der Schirm- herrschaft des Ministers für Wirtschaft und Arbeit zur Erstellung eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes mit städtebaulichen, freiraumplanerischen und wirtschaftsbezogenen Elementen für die Innenstadt von Bad Dürrenberg
Plangebiet 100 ha
Rechtliche Begleitung RA / FAVerwR Dr. Peter Kamphausen, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Duisburg
König-Heinrich-Platz
Verfahrensmanagement (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten sowie unter denkmalrechtlichen Aspekten) betreffend innerstädtische Plätze
Plangebiet 3 ha
Rechtliche Begleitung RA / FAVerwR Dr. Peter Kamphausen, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Düsseldorf
Diakonie Kamper Weg
Verfahrenskoordination, Konzeption und Moderation (auch unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten) zu einem Investorenauswahlverfahren für die Neunutzung eines Grundstückes mit dem Schwerpunkt auf altengerechtes und barrierefreies Wohnen unter Einbezug externer Bietergemeinschaften bestehend aus Investoren und Architekten
Plangebiet 1,5 ha | Bruttogrundfläche 18.000 qm | 60 Wohneinheiten
Rechtliche Begleitung RA / FAVerwR Dr. Peter Kamphausen, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.
Gutachterverfahren und Wettbewerbe sind ein wichtiges Mittel zur Sicherung der städtebaulichen, architektonischen und freiraumplanerischen Qualität gerade von baulichen Großprojekten. Schon in der frühen Phase der Projektentwicklung, in der solche Verfahren stattfinden, beraten wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens, der Besetzung des Preisgerichtes und der Auswahl der Teilnehmer.
Zu unserem Angebotsspektrum gehören zum Beispiel die Erarbeitung der Auslobungsunterlagen, die Durchführung der Vorprüfung, die kontinuierliche Fortführung von Terminplänen und Kostenschätzungen, die Veröffentlichung und Nachbereitung der Ergebnisse in Ausstellungen, Broschüren und in Pressemedien. Dabei leisten wir für Sie auch die Vorbereitung, Koordination und Protokollierung interner Workshops zur Vorbereitung des Projekts, von Kolloquien mit den Preisrichtern und Teilnehmern sowie Sitzungen des Preisgerichts.
Bei der Vergabe von Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand unterliegen Kommunen und deren privatrechtlich organisierte Gesellschaften heute komplexen rechtlichen Regelungen, die aufgrund zwingender europarechtlicher Vorgaben geschaffen wurden und die eine sachkundige rechtliche Beratung beinahe unentbehrlich machen.
Das neue Recht eröffnet den öffentlichen Händen interessante neue Formen der Leistungsvergabe. Besondere Chancen bieten sogenannte Investorenkonkurrenzen, bei denen potentielle Investoren und deren Architekten gemeinsam und im Wettbewerb zu Mitkonkurrenten stehend optimierte Konzepte zur Planung, zur Finanzierung, zum Bau und zum Betrieb eines neu zu errichtenden komplexen Objekt entwickeln. Intensive Beratung hilft sowohl der ausschreibenden Gemeinde als auch dem potentiellen Investor, diese Chancen zu nutzen.
Wir begleiten Investorenkonkurrenzen - alternativ auf der Seite des Investors oder der auslobenden Stelle - von der Konzipierung bis zum Abschluss. Die Vorbereitung und Durchführung der Investorenkonkurrenzen durch uns umfasst dabei beispielsweise auch die vertraglich zu gewährleistende Sicherung der städtebaulichen und architektonischen Qualität der zu errichtenden Bebauung, der Erschließung sowie der wirtschaftlichen Sicherung des Projekts.