Projekte

Projekte

Königsgalerie

Bauleitplanung

 

Duisburg, Nordrhein-Westfalen

 

Angebotsbebauungsplan

 

2 ha, 30.000 qm VKF

Die Stadt Duisburg hat zur Schaffung von Planungsrecht für ca. 30.000 qm Verkaufsfläche für die Erweiterung eines bestehenden innerstädtischen Einkaufszentrums ‚Königs-Galerie’ ein Bauleitplanverfahren durchgeführt. Ziel war die Herbeiführung einer geordneten und zukunftsweisenden städtebaulichen Entwicklung des innerstädtischen Bereichs unter Ansiedlung neuer sowie bereits vorhandener kerngebietstypischer Nutzungen. Es wurde angestrebt insbesondere die Angebotsstruktur in der Gesamtstadt angemessen zu ergänzen, den Einzelhandel zur Aufhebung bestehender Defizite in seiner Qualität zu steigern sowie eine verbesserten Einbindung des Standorts in das Stadtgeschehen und in die städtebaulichen Strukturen zu erreichen.

 

Wesentliche Ziele dieses Bebauungsplans − neben der architektonisch hochwertigen Errichtung eines städtebaulich signifikanten Erweiterungsbaus − waren die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine städtebauliche Modernisierung und zukunftsweisende Attraktivierung der Innenstadt von Duisburg. Sämtliche Unterlagen im Rahmen des komplexen Bauleitplanverfahrens wurden durch uns erarbeitet sowie interdisziplinär mit den Projektbeteiligten koordiniert. Darüber hinaus haben wir umfassend fachlich beratend mitgewirkt bei der Entwicklung und der abschlussreifen Vorbereitung der erforderlichen städtebaulichen Verträge.

© Werbegemeinschaft Königsgalerie Duisburg GbR
© NIEMANN+STEEGE+
© Tuxyso

Bauleitplanung

 

Duisburg, Nordrhein-Westfalen

 

Angebotsbebauungsplan

 

2 ha, 30.000 qm VKF

Die Stadt Duisburg hat zur Schaffung von Planungsrecht für ca. 30.000 qm Verkaufsfläche für die Erweiterung eines bestehenden innerstädtischen Einkaufszentrums ‚Königs-Galerie’ ein Bauleitplanverfahren durchgeführt. Ziel war die Herbeiführung einer geordneten und zukunftsweisenden städtebaulichen Entwicklung des innerstädtischen Bereichs unter Ansiedlung neuer sowie bereits vorhandener kerngebietstypischer Nutzungen. Es wurde angestrebt insbesondere die Angebotsstruktur in der Gesamtstadt angemessen zu ergänzen, den Einzelhandel zur Aufhebung bestehender Defizite in seiner Qualität zu steigern sowie eine verbesserten Einbindung des Standorts in das Stadtgeschehen und in die städtebaulichen Strukturen zu erreichen.

 

Wesentliche Ziele dieses Bebauungsplans − neben der architektonisch hochwertigen Errichtung eines städtebaulich signifikanten Erweiterungsbaus − waren die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine städtebauliche Modernisierung und zukunftsweisende Attraktivierung der Innenstadt von Duisburg. Sämtliche Unterlagen im Rahmen des komplexen Bauleitplanverfahrens wurden durch uns erarbeitet sowie interdisziplinär mit den Projektbeteiligten koordiniert. Darüber hinaus haben wir umfassend fachlich beratend mitgewirkt bei der Entwicklung und der abschlussreifen Vorbereitung der erforderlichen städtebaulichen Verträge.