Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Kooperatives und dialogorientiertes Werkstatt-
verfahren mit öffentlichen Foren
31,5 ha, 80.000 qm BGF
Auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte in der Landeshauptstadt Düsseldorf wird neuer Raum für ein lebenswertes Wohngebiet, ein zeitgemäßer Gewerbe- und Einzelhandelsstandort zur Verbesserung der Wirtschaftskraft im Stadtteil sowie lebendige Freiraumstrukturen entwickelt. Durch eine Öffnung des Geländes zu einem historischen Stadtteil wird die stadträumliche Barrierewirkung der ehemaligen Werksanlagen überwunden.
Zur Findung und Bewertung von städtebaulich sowie immobilienwirtschaftlich nachhaltigen Konzepten zur Vorbereitung der Konversion des Glashüttengeländes in ein neues Stadtquartier mit hochwertig gemischt genutzter Bebauung sowie zur Entwicklung integrierter Stadtquartiere zur städtebaulichen Neugestaltung unter besonderer Berücksichtigung möglicher Nutzungskonflikte durch Verkehrslärm wurde ein EU-weit ausgeschriebenes Werkstattverfahren mit intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Foren durchgeführt. Das gesamte Verfahren einschließlich der ‚Perspektiv-Werkstätten‘ als Instrument zur Stadtteil-Entwicklung wurde durch uns konzipiert, betreut, koordiniert und moderiert.
Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Kooperatives und dialogorientiertes Werkstatt-
verfahren mit öffentlichen Foren
31,5 ha, 80.000 qm BGF
Auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte in der Landeshauptstadt Düsseldorf wird neuer Raum für ein lebenswertes Wohngebiet, ein zeitgemäßer Gewerbe- und Einzelhandelsstandort zur Verbesserung der Wirtschaftskraft im Stadtteil sowie lebendige Freiraumstrukturen entwickelt. Durch eine Öffnung des Geländes zu einem historischen Stadtteil wird die stadträumliche Barrierewirkung der ehemaligen Werksanlagen überwunden.
Zur Findung und Bewertung von städtebaulich sowie immobilienwirtschaftlich nachhaltigen Konzepten zur Vorbereitung der Konversion des Glashüttengeländes in ein neues Stadtquartier mit hochwertig gemischt genutzter Bebauung sowie zur Entwicklung integrierter Stadtquartiere zur städtebaulichen Neugestaltung unter besonderer Berücksichtigung möglicher Nutzungskonflikte durch Verkehrslärm wurde ein EU-weit ausgeschriebenes Werkstattverfahren mit intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Foren durchgeführt. Das gesamte Verfahren einschließlich der ‚Perspektiv-Werkstätten‘ als Instrument zur Stadtteil-Entwicklung wurde durch uns konzipiert, betreut, koordiniert und moderiert.