Projekte

Projekte

Masterplan Innenstadt Mönchengladbach

Informelle Planung

Bauleitplanung

 

Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen

 

Beteiligungsworkshops, strategische Rahmen-
planung (Leitbild + Masterplan)

 

10 ha, 30.000 qm VKF

Die im Rahmen des Masterplans vorgestellten Einzelmaßnahmen bilden die Bausteine eines städtebaulichen und freiraumgestalterischen Rahmenplans für die Innenstadt von Mönchengladbach. Dieser wird für die Entwicklung des Einzelhandels, der Verkehrsinfrastruktur und mit den weiteren Fachplanungen im Rahmen der Fortentwicklung des bislang bereits erfolgten Planungsprozesses zu einem umfassenden Planwerk gebündelt , in dem die Leitlinien der städtischen Strategien und Handlungen zur Innenstadtentwicklung in einer möglichst umfassenden und zusammenhängenden Form be- und festgeschrieben werden.

 

Das übergreifende Ziel der stadträumlichen Rahmenplanung ist dabei die Entwicklung eines räumlich-funktionalen Konzepts, welches die Schlüsselorte im Stadtgefüge sowie die besondere Topographie der Innenstadt unter- und miteinander zu einem vielgestaltigen und lebendigen Gefüge verbindet. Die Stellung der Fußgängerzone Hindenburgstraße als Hauptachse des Hauptgeschäftszentrums und als „Einkaufsmeile” von herausgehobener Bedeutung wird erhalten, wiederbelebt und ausgebaut.

 

Im Rahmen der Erstellung eines Masterplans für die Innenstadt Mönchengladbachs wurden Maßnahmen entwickelt, durch die eine nachhaltige Aufwertung der Innenstadt angestrebt wird. Gegenstand ist insbesondere die Morphologie der Stadt in ihrer historischen, topographischen und funktionalen Bedingtheit sowie eine umfassende stadträumliche und freiraumgestalterische Untersuchung für die Innenstadt Mönchengladbachs.

 

Ziel der Planung ist, die Urbanität der Innenstadt als dichte Verflechtung der verschiedenen städtischen Nutzungen zu erhöhen: Nutzungen werden nicht mehr als isolierte Inseln entwickelt, sondern als Teil eines Ganzen betrachtet, Freiräume geöffnet und in ihren spezifischen Qualitäten erlebbar gemacht. Weitere Maßnahmen zur städtebaulichen Integration eines nachhaltigen großflächigen Einzelhandelsvorhabens – das geplante innerstädtische Einkaufzentrum mit ca. 30.000 qm Verkaufsfläche – wurden entwickelt.

 

Wichtiges Instrument der Planung stellten die Bürgerworkshops dar. Bezüge zwischen Gegenwart und Geschichte der Stadt wurden sichtbar gemacht und neue Vorschläge für die Entwicklung von Grünräumen und die Aufwertung der städtischen Freiraumstrukturen wurden erarbeitet.

 

Der Masterplan diente insbesondere der Vorbereitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 657/III der Stadt Mönchengladbach sowie des Verfahrens zur 182. Änderung des Flächennutzungsplans zur Schaffung von Planungsrecht für ein innerstädtisches Handels- und Dienstleistungszentrum. Der Masterplan wurde in Zusammenarbeit mit Agence Ter Landschaftsarchitekten entwickelt.

© NIEMANN+STEEGE+ / Agence Ter
© NIEMANN+STEEGE+ / Agence Ter
© NIEMANN+STEEGE+ / Agence Ter

Informelle Planung

Bauleitplanung

 

Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen

 

Beteiligungsworkshops, strategische Rahmen-
planung (Leitbild + Masterplan)

 

10 ha, 30.000 qm VKF

Die im Rahmen des Masterplans vorgestellten Einzelmaßnahmen bilden die Bausteine eines städtebaulichen und freiraumgestalterischen Rahmenplans für die Innenstadt von Mönchengladbach. Dieser wird für die Entwicklung des Einzelhandels, der Verkehrsinfrastruktur und mit den weiteren Fachplanungen im Rahmen der Fortentwicklung des bislang bereits erfolgten Planungsprozesses zu einem umfassenden Planwerk gebündelt , in dem die Leitlinien der städtischen Strategien und Handlungen zur Innenstadtentwicklung in einer möglichst umfassenden und zusammenhängenden Form be- und festgeschrieben werden.

 

Das übergreifende Ziel der stadträumlichen Rahmenplanung ist dabei die Entwicklung eines räumlich-funktionalen Konzepts, welches die Schlüsselorte im Stadtgefüge sowie die besondere Topographie der Innenstadt unter- und miteinander zu einem vielgestaltigen und lebendigen Gefüge verbindet. Die Stellung der Fußgängerzone Hindenburgstraße als Hauptachse des Hauptgeschäftszentrums und als „Einkaufsmeile” von herausgehobener Bedeutung wird erhalten, wiederbelebt und ausgebaut.

 

Im Rahmen der Erstellung eines Masterplans für die Innenstadt Mönchengladbachs wurden Maßnahmen entwickelt, durch die eine nachhaltige Aufwertung der Innenstadt angestrebt wird. Gegenstand ist insbesondere die Morphologie der Stadt in ihrer historischen, topographischen und funktionalen Bedingtheit sowie eine umfassende stadträumliche und freiraumgestalterische Untersuchung für die Innenstadt Mönchengladbachs.

 

Ziel der Planung ist, die Urbanität der Innenstadt als dichte Verflechtung der verschiedenen städtischen Nutzungen zu erhöhen: Nutzungen werden nicht mehr als isolierte Inseln entwickelt, sondern als Teil eines Ganzen betrachtet, Freiräume geöffnet und in ihren spezifischen Qualitäten erlebbar gemacht. Weitere Maßnahmen zur städtebaulichen Integration eines nachhaltigen großflächigen Einzelhandelsvorhabens – das geplante innerstädtische Einkaufzentrum mit ca. 30.000 qm Verkaufsfläche – wurden entwickelt.

 

Wichtiges Instrument der Planung stellten die Bürgerworkshops dar. Bezüge zwischen Gegenwart und Geschichte der Stadt wurden sichtbar gemacht und neue Vorschläge für die Entwicklung von Grünräumen und die Aufwertung der städtischen Freiraumstrukturen wurden erarbeitet.

 

Der Masterplan diente insbesondere der Vorbereitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 657/III der Stadt Mönchengladbach sowie des Verfahrens zur 182. Änderung des Flächennutzungsplans zur Schaffung von Planungsrecht für ein innerstädtisches Handels- und Dienstleistungszentrum. Der Masterplan wurde in Zusammenarbeit mit Agence Ter Landschaftsarchitekten entwickelt.