Projekte

Projekte

Nöldnerplatz

Informelle Planung

 

Berlin, Berlin

 

Entwurf

 

3,6 ha

Das freiraumplanerische Konzept für den Nöldnerplatz in Berlin beruht zum einen auf einer Wiederherstellung des städtebaulichen Rahmens der Platzanlage durch die Ausbildung klar ablesbarer Raumkanten, zum anderen auf einer Aufladung der weitläufigen und dezentral gegliederten Platzfläche mit verschiedenen quartiersbezogenen Funktionen. Die Gestaltung ist in einem – dem städtebaulichen Bestand angemessenen – formal reduzierten Duktus ausformuliert.

 

Der städtebauliche und freiraumplanerische Entwurf dient der stadträumlichen Fassung und Gestaltung des Nöldnerplatzes als weitläufige Platzanlage in Berlin Lichtenberg. Die städtebauliche Strategie des Entwurfs zielt darauf ab, die Potentiale der Umgebung herauszufordern und den Platz als Katalysator für ein zukünftiges Quartierszentrum zu entwickeln. Aufbauend auf den verschiedenen Rahmenbedingungen wie etwa dem größtmöglichen Erhalt des Baumbestands, der Berücksichtigung verkehrlicher Belange, vorhandener Leitungstrassen und der Aufnahme derzeitiger Fußwegebeziehungen entsteht so ein geometrisch strukturierter Schmuckplatz mit klar ausgebildeten Raumkanten. Diese Aufwertung des innerstädtischen Platzes stärkt die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes.

 

Die weitläufige und dezentral gegliederte Platzfläche wird durch verschiedene quartiersbezogene Nutzungen geprägt, die von den Bürgern mitgestaltet werden. Die Gestaltung des multifunktionalen Platzes im Gesamtbild wird dem städtebaulichen Bestand angemessen im formal reduzierten Duktus ausformuliert.

 

Der Entwurf wurde in Zusammenarbeit mit Weidinger Landschaftsarchitekten entwickelt und erhielt im landschaftsplanerisch- städtebaulichen Ideenwettbewerb den 1. Preis und wurde realisiert.

© Weidinger / NIEMANN+STEEGE+
© Weidinger / NIEMANN+STEEGE+
© Weidinger / NIEMANN+STEEGE+
© Weidinger
© Weidinger
© Weidinger

Informelle Planung

 

Berlin, Berlin

 

Entwurf

 

3,6 ha

Das freiraumplanerische Konzept für den Nöldnerplatz in Berlin beruht zum einen auf einer Wiederherstellung des städtebaulichen Rahmens der Platzanlage durch die Ausbildung klar ablesbarer Raumkanten, zum anderen auf einer Aufladung der weitläufigen und dezentral gegliederten Platzfläche mit verschiedenen quartiersbezogenen Funktionen. Die Gestaltung ist in einem – dem städtebaulichen Bestand angemessenen – formal reduzierten Duktus ausformuliert.

 

Der städtebauliche und freiraumplanerische Entwurf dient der stadträumlichen Fassung und Gestaltung des Nöldnerplatzes als weitläufige Platzanlage in Berlin Lichtenberg. Die städtebauliche Strategie des Entwurfs zielt darauf ab, die Potentiale der Umgebung herauszufordern und den Platz als Katalysator für ein zukünftiges Quartierszentrum zu entwickeln. Aufbauend auf den verschiedenen Rahmenbedingungen wie etwa dem größtmöglichen Erhalt des Baumbestands, der Berücksichtigung verkehrlicher Belange, vorhandener Leitungstrassen und der Aufnahme derzeitiger Fußwegebeziehungen entsteht so ein geometrisch strukturierter Schmuckplatz mit klar ausgebildeten Raumkanten. Diese Aufwertung des innerstädtischen Platzes stärkt die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes.

 

Die weitläufige und dezentral gegliederte Platzfläche wird durch verschiedene quartiersbezogene Nutzungen geprägt, die von den Bürgern mitgestaltet werden. Die Gestaltung des multifunktionalen Platzes im Gesamtbild wird dem städtebaulichen Bestand angemessen im formal reduzierten Duktus ausformuliert.

 

Der Entwurf wurde in Zusammenarbeit mit Weidinger Landschaftsarchitekten entwickelt und erhielt im landschaftsplanerisch- städtebaulichen Ideenwettbewerb den 1. Preis und wurde realisiert.