Projekte

Projekte

Generalsanierung Siebengebirgsgymnasium

Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren

 

Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen

 

EU-weites VgV-Verfahren mit nichtoffenem
hochbaulichem Realisierungswettbewerb

 

2.085 qm BGF

Das in den 1950er Jahren errichtete Hauptgebäude des städtischen Siebengebirgsgymnasiums in der Stadt Bad Honnef wurde seit der Gründung mehrfach erweitert, so dass der Gebäudebestand mehrere Gebäude bzw. Gebäudeabschnitte aus unterschiedlichen Baujahren umfasst. Zur Errichtung eines energetisch optimierten, zeitgemäßen Schulgebäudes mit hoher Aufenthaltsqualität wurde im Zuge eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbs nach einem geeigneten Generalplaner für die zu erbringenden Leistungen gesucht. Da der derzeitige Gebäudebestand nur noch eingeschränkt den künftigen Anforderungen an eine zeitgemäße Lern- und Arbeitsumgebung entspricht, wird der gesamte Schulstandort auf der Grundlage des abgeschlossenen pädagogisch-räumlichen Konzepts umfassend modernisiert.

 

Der durch uns konzipierte und betreute hochbauliche Realisierungswettbewerb mit anschließendem VgV-Verfahren umfasste dabei nicht nur die städtebauliche Einbindung des neuzugestaltenden Schulgebäudes in die bestehenden Strukturen, sondern auch eine hochbauliche Lösung zur Erweiterung des Schulgebäudes und des Sportangebotes unter besonderer Einbindung der denkmalgeschützten ehemaligen Industriellen-Villa ‚Feuerschlößchen‘, die seit vielen Jahrzehnten ebenfalls schulisch genutzt wird.

© h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten
© h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten
© h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten
© h4a Gessert + Randecker + Legner Architekten

Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren

 

Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen

 

EU-weites VgV-Verfahren mit nichtoffenem
hochbaulichem Realisierungswettbewerb

 

2.085 qm BGF

Das in den 1950er Jahren errichtete Hauptgebäude des städtischen Siebengebirgsgymnasiums in der Stadt Bad Honnef wurde seit der Gründung mehrfach erweitert, so dass der Gebäudebestand mehrere Gebäude bzw. Gebäudeabschnitte aus unterschiedlichen Baujahren umfasst. Zur Errichtung eines energetisch optimierten, zeitgemäßen Schulgebäudes mit hoher Aufenthaltsqualität wurde im Zuge eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbs nach einem geeigneten Generalplaner für die zu erbringenden Leistungen gesucht. Da der derzeitige Gebäudebestand nur noch eingeschränkt den künftigen Anforderungen an eine zeitgemäße Lern- und Arbeitsumgebung entspricht, wird der gesamte Schulstandort auf der Grundlage des abgeschlossenen pädagogisch-räumlichen Konzepts umfassend modernisiert.

 

Der durch uns konzipierte und betreute hochbauliche Realisierungswettbewerb mit anschließendem VgV-Verfahren umfasste dabei nicht nur die städtebauliche Einbindung des neuzugestaltenden Schulgebäudes in die bestehenden Strukturen, sondern auch eine hochbauliche Lösung zur Erweiterung des Schulgebäudes und des Sportangebotes unter besonderer Einbindung der denkmalgeschützten ehemaligen Industriellen-Villa ‚Feuerschlößchen‘, die seit vielen Jahrzehnten ebenfalls schulisch genutzt wird.