Projekte

Projekte

Wissenschafts- und Technologiepark Parsdorf

Informelle Planung

 

München/Parsdorf, Bayern

 

Strategische Rahmenplanung

 

60 ha, 320.000 qm BGF

Die Entwicklung einer Rahmenplanung für den Standort des S+T Parks in Parsdorf folgt primär der Intention, einen hochwertigen Technologiestandort zu entwickeln, der innovativen Unternehmen ein optimales Arbeitsumfeld bietet und Impulse für ein dauerhaftes Wachstum erzeugt.

 

Für die Planung wurden zunächst Untersuchungen unter landesplanerischen (raumordnungsrechtlichen) Gesichtspunkten durchgeführt. Das Ziel der Landesplanung ist, ein vielfältiges und leistungsfähiges siedlungsstrukturelles Gefüge zu entwickeln. Der S+T Park dient als Angebot der privaten Wirtschaft an die öffentliche Hand, eine gemeinsame Entwicklung der Region München zu einem erfolgreichen, international wettbewerbsfähigen und sich selbst tragenden Wissensstandort neuer Art zu fördern.

 

Im Rahmen der Planung wurde ein städtebaulich-freiraumplanerisches Leitbild konzipiert, das die komplexen Rahmenbedingungen des Projekts – wie etwa den Anschluss an die Autobahn sowie die Einordnung von Teilflächen als FFH-Schutzgebiet und die damit verbundenen Einschränkungen – berücksichtigt.

 

Der Entwurf wurde in Zusammenarbeit mit KCAP B.V. (Kees Christiaanse Architects & Planners B.V.) sowie ASTOC Architects & Planners entwickelt.

© KCAP / ASTOC / NIEMANN+STEEGE+
© KCAP / ASTOC / NIEMANN+STEEGE+
© KCAP / ASTOC / NIEMANN+STEEGE+

Informelle Planung

 

München/Parsdorf, Bayern

 

Strategische Rahmenplanung

 

60 ha, 320.000 qm BGF

Die Entwicklung einer Rahmenplanung für den Standort des S+T Parks in Parsdorf folgt primär der Intention, einen hochwertigen Technologiestandort zu entwickeln, der innovativen Unternehmen ein optimales Arbeitsumfeld bietet und Impulse für ein dauerhaftes Wachstum erzeugt.

 

Für die Planung wurden zunächst Untersuchungen unter landesplanerischen (raumordnungsrechtlichen) Gesichtspunkten durchgeführt. Das Ziel der Landesplanung ist, ein vielfältiges und leistungsfähiges siedlungsstrukturelles Gefüge zu entwickeln. Der S+T Park dient als Angebot der privaten Wirtschaft an die öffentliche Hand, eine gemeinsame Entwicklung der Region München zu einem erfolgreichen, international wettbewerbsfähigen und sich selbst tragenden Wissensstandort neuer Art zu fördern.

 

Im Rahmen der Planung wurde ein städtebaulich-freiraumplanerisches Leitbild konzipiert, das die komplexen Rahmenbedingungen des Projekts – wie etwa den Anschluss an die Autobahn sowie die Einordnung von Teilflächen als FFH-Schutzgebiet und die damit verbundenen Einschränkungen – berücksichtigt.

 

Der Entwurf wurde in Zusammenarbeit mit KCAP B.V. (Kees Christiaanse Architects & Planners B.V.) sowie ASTOC Architects & Planners entwickelt.