Informelle Planung
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Entwurf
13 ha, 302 WE
Das neue Baugebiet des geplanten Wohn- und Wissenschaftsparks der Stadt Bonn und St. Augustin ist als komplementäre Ergänzung zu dem nördlichen ersten Bauabschnitt des Wohnparks Müldorf entwickelt. Es greift die darin vorhandenen Gliederungsprinzipien auf und überführt sie in eine aus den konkreten örtlichen Bedingungen entwickelte neue Ordnung.
Die Bebauung um den Anger ist in vier Quartiere gegliedert, um die Entstehung von überschaubaren Nachbarschaften zu gewährleisten. Jedes der Quartiere ist um einen urbanen, von Bebauung dicht umstandenen Freiraum zentriert, der als Treffpunkt für die Nachbarschaft gestaltet ist. So wird das Angebot des offen gestalteten und weitläufigen zentralen Angers durch differenzierte Grün- und Freiflächen funktional und stadträumlich ergänzt.
Der überwiegende Teil der Wohnungen ist in Form von Doppelhäusern und Hausgruppen von drei bis fünf Einheiten geplant. Des Weiteren sind freistehende Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser als Stadtvillen und ein Kindergarten vorgesehen. Die flexible Grundrissgestaltung der Baukörper entspricht den Anforderungen des Mehrgenerationen-Wohnens. Die Baustrukturen sind nach Westen oder Süden ausgerichtet, so dass solare Wärmegewinne optimal genutzt werden können.
Der städtebauliche Entwurf diente insbesondere als Grundlage zur Vorbereitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans der Stadt Bonn zur Schaffung von Planungsrecht.
Informelle Planung
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Entwurf
13 ha, 302 WE
Das neue Baugebiet des geplanten Wohn- und Wissenschaftsparks der Stadt Bonn und St. Augustin ist als komplementäre Ergänzung zu dem nördlichen ersten Bauabschnitt des Wohnparks Müldorf entwickelt. Es greift die darin vorhandenen Gliederungsprinzipien auf und überführt sie in eine aus den konkreten örtlichen Bedingungen entwickelte neue Ordnung.
Die Bebauung um den Anger ist in vier Quartiere gegliedert, um die Entstehung von überschaubaren Nachbarschaften zu gewährleisten. Jedes der Quartiere ist um einen urbanen, von Bebauung dicht umstandenen Freiraum zentriert, der als Treffpunkt für die Nachbarschaft gestaltet ist. So wird das Angebot des offen gestalteten und weitläufigen zentralen Angers durch differenzierte Grün- und Freiflächen funktional und stadträumlich ergänzt.
Der überwiegende Teil der Wohnungen ist in Form von Doppelhäusern und Hausgruppen von drei bis fünf Einheiten geplant. Des Weiteren sind freistehende Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser als Stadtvillen und ein Kindergarten vorgesehen. Die flexible Grundrissgestaltung der Baukörper entspricht den Anforderungen des Mehrgenerationen-Wohnens. Die Baustrukturen sind nach Westen oder Süden ausgerichtet, so dass solare Wärmegewinne optimal genutzt werden können.
Der städtebauliche Entwurf diente insbesondere als Grundlage zur Vorbereitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans der Stadt Bonn zur Schaffung von Planungsrecht.