Projekte

Projekte

Zukunftskonferenz Solestadt Bad Dürrenberg

Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren

 

Bad Dürrenberg, Sachsen-Anhalt

 

EU-weites Vergabeverfahren mit Werkstattverfahren zur Vorbereitung der Erstellung eines ISEK

 

100 ha

Bad Dürrenbergs prägenden Merkmale sind neben der herausragenden landschaftlichen Lage am Hochufer der Saale die Zeugnisse der Salzgewinnung und des Kurbetriebs. An diese Tradition des Kurbetriebs möchte die Stadt in einer zeitgemäßen Form wieder anknüpfen.

 

Mithilfe eines durch uns konzipierten und moderierten Werkstattverfahrens mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung für die Innenstadt von Bad Dürrenberg wurde eine Zukunftskonferenz unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt. Dabei waren neben dem Gebäudebestand, den Freiflächen und Brachen sowie der derzeitigen Verkehrssituation im Untersuchungsgebiet vor allem die wirtschaftlichen Strukturen und Nutzungen der Innenstadt von Bad Dürrenberg durch die Workshopteilnehmer auf Anknüpfungspunkte für eine positive zukünftige Entwicklung, aber auch auf derzeitige Mängel umfangreich zu analysieren und ein Leitbild für die Gesamtstadt und deren Teilbereiche in unmittelbarer Nähe zu Industrieanlagen und immissionsrelevanten Verkehrswegen zu erstellen, um die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts mit städtebaulichen, freiraumplanerischen und wirtschaftsbezogenen Elementen vorzubereiten.

© Solestadt Bad Dürrenberg
© Weidinger Landschaftsarchitekten
© NIEMANN+STEEGE+

Wettbewerbsmanagement | Vergabeverfahren

 

Bad Dürrenberg, Sachsen-Anhalt

 

EU-weites Vergabeverfahren mit Werkstattverfahren zur Vorbereitung der Erstellung eines ISEK

 

100 ha

Bad Dürrenbergs prägenden Merkmale sind neben der herausragenden landschaftlichen Lage am Hochufer der Saale die Zeugnisse der Salzgewinnung und des Kurbetriebs. An diese Tradition des Kurbetriebs möchte die Stadt in einer zeitgemäßen Form wieder anknüpfen.

 

Mithilfe eines durch uns konzipierten und moderierten Werkstattverfahrens mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung für die Innenstadt von Bad Dürrenberg wurde eine Zukunftskonferenz unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt. Dabei waren neben dem Gebäudebestand, den Freiflächen und Brachen sowie der derzeitigen Verkehrssituation im Untersuchungsgebiet vor allem die wirtschaftlichen Strukturen und Nutzungen der Innenstadt von Bad Dürrenberg durch die Workshopteilnehmer auf Anknüpfungspunkte für eine positive zukünftige Entwicklung, aber auch auf derzeitige Mängel umfangreich zu analysieren und ein Leitbild für die Gesamtstadt und deren Teilbereiche in unmittelbarer Nähe zu Industrieanlagen und immissionsrelevanten Verkehrswegen zu erstellen, um die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts mit städtebaulichen, freiraumplanerischen und wirtschaftsbezogenen Elementen vorzubereiten.