Aktuelles

Aktuelles

Entscheidung
Wuppertal ‚Werth‘


Das Wettbewerbsverfahren zur Neugestaltung des Werth gehört zum Projekt der Qualitätsoffensive Innenstädte des Bundes Deutscher Architekten und wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit als ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer NRW durchgeführt. In insgesamt drei – von uns organisierten und durchgeführten – Öffentlichkeitsforen, wurden alle Entwürfe der vier teilnehmenden Planungsgemeinschaften konform nach RPW 2013 anonym präsentiert und von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert.

 

Ziel der Neugestaltung des ‚Werth‘ ist eine Stärkung der Innenstadt Barmen als Wirtschafts- und Wohnstandort sowie verstärkte Impulse für eine Wiederbelebung der Handelsfunktion. Neben der Schaffung von Aufenthaltsqualitäten, insbesondere für Familien mit Kindern, soll der ‚Werth‘ als zusammenhängende Achse ausgebildet werden und eine Idee für ein ‚Barmer Band’ in der Innenstadt als imagebildendes Alleinstellungsmerkmal insbesondere hinsichtlich der Lichtplanung entwickelt werden.

 

Das Preisgericht hat den Entwurf des Planungsteams Greenbox Landschaftsarchitekten, Reicher Haase, Licht Kunst Licht mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Siegerentwurf für den ‚Werth‘ verfolgt mit dem Konzept des ‚urbanen Theaters’ die Idee, einen charakterstarken ‚Kulturteppich’ zu ‚entrollen’ֺ, der zukünftig die pulsierende und vielfach bespielbare Lebensader Barmens darstellt. Der urbane Freiraum des ‚Werth‘ wird dabei konsequent als ‚Stadtbühne’ gestaltet. Die offene und einladende Struktur des ‚Kulturteppichs’ schafft vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Promenade, Catwalk, Marktmeile, Langer Tisch, Showroom, Ausstellungsparcour, Tanzparkett, Spiel- und Sportband, virtueller Stadtraum und nicht zuletzt der stimmungsvolle ‚lightwalk’ in den Abendstunden.

 

Zum Projekt

© GREENBOX Landschaftsarchitekten

Das Wettbewerbsverfahren zur Neugestaltung des Werth gehört zum Projekt der Qualitätsoffensive Innenstädte des Bundes Deutscher Architekten und wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit als ein Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer NRW durchgeführt. In insgesamt drei – von uns organisierten und durchgeführten – Öffentlichkeitsforen, wurden alle Entwürfe der vier teilnehmenden Planungsgemeinschaften konform nach RPW 2013 anonym präsentiert und von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert.

 

Ziel der Neugestaltung des ‚Werth‘ ist eine Stärkung der Innenstadt Barmen als Wirtschafts- und Wohnstandort sowie verstärkte Impulse für eine Wiederbelebung der Handelsfunktion. Neben der Schaffung von Aufenthaltsqualitäten, insbesondere für Familien mit Kindern, soll der ‚Werth‘ als zusammenhängende Achse ausgebildet werden und eine Idee für ein ‚Barmer Band’ in der Innenstadt als imagebildendes Alleinstellungsmerkmal insbesondere hinsichtlich der Lichtplanung entwickelt werden.

 

Das Preisgericht hat den Entwurf des Planungsteams Greenbox Landschaftsarchitekten, Reicher Haase, Licht Kunst Licht mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Siegerentwurf für den ‚Werth‘ verfolgt mit dem Konzept des ‚urbanen Theaters’ die Idee, einen charakterstarken ‚Kulturteppich’ zu ‚entrollen’ֺ, der zukünftig die pulsierende und vielfach bespielbare Lebensader Barmens darstellt. Der urbane Freiraum des ‚Werth‘ wird dabei konsequent als ‚Stadtbühne’ gestaltet. Die offene und einladende Struktur des ‚Kulturteppichs’ schafft vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Promenade, Catwalk, Marktmeile, Langer Tisch, Showroom, Ausstellungsparcour, Tanzparkett, Spiel- und Sportband, virtueller Stadtraum und nicht zuletzt der stimmungsvolle ‚lightwalk’ in den Abendstunden.

 

Zum Projekt